ALLES ÜBER UNSERE ReferentInnen
Krisztián Abzalov
cargo-partner

Krisztián Abzalov
cargo-partner
Krisztián Abzalov ist seit 2019 National Product Manager Logistics bei cargo-partner, einem international tätigen Logistikunternehmen mit einem breiten Portfolio an Luft-, See-, Landtransport- und Logistik-Services und besonderen Stärken in den Bereichen Informationstechnologie sowie Supply Chain Optimierung. Bereits 2014 hat er bei dem Unternehmen als Manager Business Development Logistics Solutions begonnen. In seiner jetzigen Funktion hat er sich im vergangenen Jahr stark auf die Projektimplementierung in der Ersatzteillogistik und Prozessoptimierung spezialisiert.
Volker Baier
PÖTTINGER Landtechnik

Volker Baier
PÖTTINGER Landtechnik
Volker Baier ist Wirtschaftsingenieur für Maschinenbau, der seine Erfahrungen im Gebiet der Logistik, des Vertriebs und des Einkaufs bei PÖTTINGER als Verantwortlicher für den Ersatzteilbereich einbringt.
Bei PÖTTINGER Landtechnik GmbH werden Maschinen für den Ackerbau und die Grünlandbewirtschaftung entwickelt, gebaut und in über 60 Länder verkauft. Danach beginnt das Aufgabenfeld, um das sich das Team des Global Spare Parts Bereich kümmert: Den Zukauf, die weltweite Bereitstellung und den Vertrieb von Ersatzteilen an alle PÖTTINGER Handels- und Vertriebspartner.
„Das Spannende dabei ist das umfassende Aufgabengebiet, das wir im After Sales betreuen. Es ist wie eine eigene Firma in unserem Unternehmen. Es gibt auf der einen Seite klar definierte Nahtstellen und auf der anderen Seite jede Menge Gestaltungsspielraum mit sehr vielen interdisziplinäre Aufgaben.“
Nach der Maschinenbau HTBLA in Wels und dem Wirtschaftsingenieur-Maschinenbau Studium an der TU Wien begann er seine berufliche Karriere 2004 in der voestalpine Stahl GmbH in Linz.
In 11 Jahren konnte er sowohl in der Anlagentechnik bei den Hochöfen, in der innerbetrieblichen Logistik als auch im Vertrieb Erfahrung sammeln. 2015 wechselte der gebürtige Eferdinger als Bereichsleiter Spare Parts global zu PÖTTINGER nach Grieskirchen.
Philipp Descovich
Partium.io

Philipp Descovich
Partium.io
Philipp Descovich ist CEO von Partium, dem Hersteller der weltweit führenden Suchtechnologie für industrielle Ersatzteile. Das Unternehmen hat einen wichtigen Entwicklungsstandort in Österreich und zählt viele mittelständische und große Unternehmen im DACH-Raum zu seinen Kunden. Durch seinen beruflichen Fokus sieht Descovich täglich, wie Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen und Geographien durch disruptive Ansätze im Ersatzteilwesen sowohl Supply Chains als auch After Sales Märkte komplett und nachhaltig verändern.
Joey Evans
Sportler, Abenteurer & inspirierender Redner

Joey Evans
Sportler, Abenteurer & inspirierender Redner
Joey Evans inspirierte Menschen auf der ganzen Welt, als er einen nahezu unmöglichen Traum verwirklichte, indem er sein ramponiertes Motorrad zusammen mit seinem gebrochenen Körper über die Ziellinie der 9000 km langen Rallye Dakar schleifte. Das Beenden des längsten, anstrengendsten und gefährlichsten Offroad-Rennens der Welt war das dramatische Ende seiner außergewöhnlichen Reise, nachdem er sich 10 Jahre zuvor den Rücken gebrochen und gelähmt hatte.
Alexander Gerum
SPOTworx

Alexander Gerum
SPOTworx
Alexander Gerum ist seit 2005 bei cargo-partner, einem international tätigen Logistikunternehmen mit einem breiten Portfolio an Luft-, See-, Landtransport- und Logistik-Services. Er hat seine Karriere in der Abteilung für Luftfracht Import gestartet und wechselte 2009 in den Verkaufsbereich von cargo-partner, davon übernahm er auch in der Zeit von 2012 bis 2016 die Verkaufsleitung. Seit 2018 ist er bei SPOTworx, ein Unternehmen von cargo-partner, als Key Account Manager tätig.
Michael Henke
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik

Michael Henke
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik
Prof. Dr. Michael Henke ist Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik (LFO) der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund. Außerdem fungiert er als Adjunct Professor for Supply Chain Management an der School of Business and Management der Lappeenranta University of Technology in Finnland.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen vor allem in den Bereichen Management der Industrie 4.0 und Plattformökonomie mit besonderem Fokus auf Blockchain und Smart Contracts, Financial Supply Chain Management und Supply Chain Risk Management, aber auch Einkauf, Logistik und Supply Chain Management. Hierbei nutzt er sowohl sein umfangreiches Wissen aus der Forschung als auch seine Erfahrung aus der unternehmerischen Praxis.
Michael Henke begann seine Karriere mit einem Studium zum Diplom-Ingenieur für Brauwesen- und Getränketechnologie an der TU München. Im Anschluss promovierte und habilitierte er an der TU München an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Während und nach der Habilitation arbeitete er für die Supply Management Group SMG in St. Gallen. Von 2007 bis 2013 forschte und lehrte Michael Henke als Professor an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht.
Frank Hoffmann
Institut für Korrosionsschutz Dresden

Frank Hoffmann
Institut für Korrosionsschutz Dresden
Dr. Frank Hoffmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung „Metallische Werkstoffe und Elektrochemie“ am Institut für Korrosionsschutz Dresden (IKS).
Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
- Korrosionsschutz in Verpackungen, bei Transport und Lagerung
- Prüfung der Korrosionsschutzwirkung von Verpackungen, Lagerungsbedingungen
- Temporärer Korrosionsschutz (VCI, Öle, Fette, Wachse, Dünnschichtbildner, Trockenmittel)
- Prüfmethoden zum Anlaufen von metallischen Oberflächen (spez. Buntmetalle)
- Klimatests mit und ohne Schadgas
Das Institut für Korrosionsschutz Dresden (IKS) ist eine außeruniversitäre gemeinnützige, nicht grundfinanzierte Industrieforschungseinrichtung in der Rechtsform einer Gesellschaft mbH. Als Forschungsdienstleister, vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen, betreibt das IKS industrienahe Forschung, Entwicklung und Technologietransfer auf dem Fachgebiet Korrosion, Korrosionsschutz und Korrosionsanalytik. Dabei werden Fragestellungen zum Korrosionsschutz in folgenden Bereichen bearbeitet: Metallische Werkstoffe, Elektrochemie, Wasserführende Anlagen, Oberflächenvorbehandlung/-vorbereitung, Beschichtungen, Duplexsysteme, Metallische Überzüge (Feuerverzinken, Galvanik), Temporärer Korrosionsschutz (VCI), Korrosionsschutz beim Fügen.
Mathias Ortner
ENGEL Austria

Mathias Ortner
ENGEL Austria
Das internationale Ersatzteil-Team von ENGEL versorgt 120.000 ENGEL Spritzgussmaschinen und Roboter in nahezu allen Ländern der Welt und verfolgt dabei das große Ziel, den Produktionsablauf aller Kunden nahezu störungs- und unterbrechungsfrei zu gestalten. Mit Mitarbeitern an über 30 Niederlassungsstandorten, einer „follow-the-sun“ Strategie mit vier Ersatzteil-Hubs in Österreich, USA, China und Korea und einem sehr gut ausgebauten Logistiknetzwerk, schafft das Team einen großen Mehrwert für alle ENGEL Kunden.
Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der JKU Linz begann Mathias Ortner seine Karriere im Sales&Service bei Activision-Blizzard Inc., war in der Vertriebsleitung der Maschinenring Österreich eGen tätig und wechselte 2017 in die Leitungsfunktion des globalen Ersatzteilvertriebs von ENGEL. Dort bringt er sein Know-How aus Vertrieb, Logistik und digitalem Service in die Organisation ein und versucht gemeinsam mit seinem Team, die Zufriedenheit der ENGEL Kunden jeden Tag weiter zu steigern.
Benjamin Reichenecker
PARTSCLOUD

Benjamin Reichenecker
PARTSCLOUD
Benjamin Reichenecker ist Mitgründer und CEO von PartsCloud, einem in 2021 gegründeten Tech Start-up, das die Ersatzteillogistik im industriellen Mittelstand aufmischen möchte. (Nach seinem Studium als Wirtschaftsingenieur optimierte Benjamin acht Jahre in Beratungsunternehmen den After Sales Service und das Ersatzteilgeschäft bei Industrieunternehmen. Danach war er als Bereichsleiter Services & Parts für einen schwäbischen Maschinenbauer tätig, wo er innerhalb von zwei Jahren die angestaubte Ersatzteillogistik auf branchenführendes Niveau brachte.)
Martin Riester
Fraunhofer Austria Research

Martin Riester
Fraunhofer Austria Research
Martin Riester ist Geschäftsbereichsleiter Logistik und Supply Chain Management bei Fraunhofer Austria Research GmbH.
Im Geschäftsbereich Logistik und Supply Chain Management in Wien planen und optimieren wir Struktur, Organisation und Prozesse in Industrieunternehmen, deren Auftragsabwicklungsprozess, Produktion und Logistiknetzwerk. Wie lässt sich Exzellenz in den wertschöpfenden Unternehmensbereichen erreichen? Mit dieser Frage beschäftigen sich unsere Forscher unter dem Leitthema »Ganzheitliche Lösungen in Produktion und Logistik«. Wir entwickeln innovative Lösungen und Methoden für die Produktionsstrategien der Zukunft.
Sven Olof Schacht
CLAAS Regional Center Central Europe GmbH

Sven Olof Schacht
CLAAS Regional Center Central Europe GmbH
Seit 25 Jahren bei der Firma CLAAS tätig und zur Zeit als Leiter After Sales in der CLAAS Regional Center Central Europe GmbH in Spillern ( Österreich) beschäftigt.
Wir sind hier aus Österreich für den Vertrieb und After Sales für die Märkte Österreich, Slowenien, Kroatien, Bosnien, Ungarn, Slowakei und Tschechien verantwortlich.
Alexander Schmid
Fraunhofer Austria Research

Alexander Schmid
Fraunhofer Austria Research
Dipl.-Ing. Alexander Schmid ist Wissenschaftler bei der Fraunhofer Austria Research GmbH, unterstützt die Lehre am Institut für Managementwissenschaften der TU-Wien und lehrt in der Erwachsenenbildung am ÖPWZ verschiedene Lehrgänge im Bereich der Materialdisposition. In Form von Auftragsforschung arbeitet Herr Schmid bei Fraunhofer an Optimierungslösungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen im Einkauf, im Bereich von Logistik und Supply Chain Management.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich von Industrie 4.0. Speziell fokussiert sich Herr Schmid im Rahmen seiner Dissertation auf DISPO 4.0, die Digitalisierung und Automatisierung der Materialdisposition.
Alexander Schmid startete seine berufliche Laufbahn mit der Ausbildung zum Anlagenmonteur. Sein Diplomstudium „Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau“ schloss er an der Technischen Universität Wien ab und verbrachte die folgenden sechs Jahre in der Industrie bei der Knorr-Bremse GmbH, wo er den Fachbereich Supply Chain aufbaute, den Intercompany-Vertrieb leitete sowie den operativen Einkauf fachlich führte. Als Supply Chain Excellence-Manager verantwortete er die Entwicklung, Standardisierung und Implementierung von schlanken Logistikprozessen in der Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik, das Bestandsmanagement am Standort sowie die Schulungen der MitarbeiterInnen.