09:00 - 09:15 Uhr

Begrüßung & Eröffnung

Durch den Tag führen Sie:

 

   

Cornelia Groiss, FACTORY Magazin

Martin Riester, Fraunhofer Austria Research

09:15 - 09:45 Uhr

John Deere - Globalisierung im Rückwärtsgang - Strategien für Service Parts

Die lange Phase der Globalisierung der Weltwirtschaft scheint zu enden oder ist zumindest temporär unterbrochen. Dazu trägt zuvorderst der Krieg in der Ukraine bei. Allerdings erleben wir gleichzeitig Verwerfungen in der globalen Supply Base und in der Logistik. Dazu kommt die steigende Tendenz von Staaten überall auf der Welt, die eigene Wirtschaft durch protektionistische Gesetzgebung zumindest kurzfristig zu schützen. Voß geht der Frage nach, wie ein weltweit tätiges Unternehmen wie John Deere diesen Herausforderungen begegnen kann. Eine langfristig erfolgreiche Strategie muss die gesamte Wertschöpfung vom Lieferanten über die eigene Geschäftstätigkeit bis zur Zusammenarbeit mit dem Handel umfassen.

Dr. Wolfgang Voß, John Deere

09:45 - 10:15 Uhr

Wacker Neuson - Bau Boom und hungrige Mäuler

…wie die Wacker Neuson Group (WNG) auch in bewegten Zeiten dem hohen Anspruch ihrer Industrie- &  Landwirtschaftskunden an die Ersatzteilversorgung gerecht wird.
Erfahren Sie mehr darüber welche Wege man in den Bereichen Kundensupport, Procurement, Supplier Management und Logistik geht und warum das Wort Partnerschaft im Umgang mit Kunden & Lieferanten nicht nur eine Floskel ist.

Andrew Voigt, Wacker Neuson

10:15 - 10:35 Uhr

Inform GmbH - Höchste Ersatzteilverfügbarkeit im Aftersales - Wie Palfinger seine Bestände für den Aftermarket nachhaltig optimiert

Welche Ersatzteile müssen für den Aftersales im Maschinenbau vorhanden sein? Welche Bedarfe werden Sie in Zukunft haben? Wie stellen Sie hohe Kundenzufriedenheit sicher? Diese Fragen lassen sich leichter mithilfe intelligenter Softwarelösungen beantworten. Im Impulsvortrag mit dem Kunden Palfinger, weltweit führender Produzent und Anbieter innovativer Kran- und Hebelösungen, erfahren Sie, welchen Nutzen Sie im Aftersales-Geschäft durch den Einsatz einer solchen Software haben.

 

 

Andreas Schäfer, Inform GmbH
Bernd Hansal, Palfinger

10:35 - 11:15 Uhr

Genießen Sie die kurze Kaffeepause und vernetzen Sie sich mit Branchenkolleg:innen!

 

11:15 - 11:30 Uhr

Umfrage Ersatzteiltagung 2023 – Status Quo im Ersatzteil- und After-Sales Management

Moderator und Geschäftsbereichsleitung Logistik und Supply Chain Management bei Fraunhofer, Martin Riester, wird gemeinsam mit Ihnen unsere jährliche Umfrage zu den aktuellen Themen im Ersatzteillogistikbereich besprechen.

Martin Riester, Fraunhofer Austria Research

11:30 - 12:00 Uhr

Liebherr Group - Zuverlässig liefern mithilfe Remanufacturing

Seit den Anfängen des Remanufacturing-Programms in der Firmengruppe vor fast 20 Jahren wurde dieses erheblich weiterentwickelt und auf Schwerpunktmärkten infrastrukturell ausgebaut. Nicht zuletzt im Zusammenhang mit den derzeitigen Krisen (Energie, Inflation, Verfügbarkeits-/Knappheitsthemen sowie der Störung von Logistikketten) hat sich ein robustes Remanufacturing-Programm als Erfolgsgarant bewiesen. Sowohl die ökonomischen und ökologischen Vorteile (bis zu 50% Reduktion von CO2) als auch die Versorgungssicherheit sind wichtige Faktoren, die von den Kunden sehr geschätzt werden. Wie es mit dem Programm weitergeht und welche die künftigen Herausforderungen sind, werden zum Schluss des Vortrags thematisiert und laden zur Diskussion ein.

 


Philipp Lenz
, Liebherr Group

12:00 - 12:30 Uhr

Sparetech - "Shit in - Shit out”: Warum Ihre Ersatzteildaten noch so viel Einsparpotenzial bieten!

Eine Krise jagt aktuell die Nächste. Produzierende Unternehmen müssen sich in einem angespannten Marktumfeld behaupten, wodurch Kosteneffizienz wieder zur Priorität wird. Maschinenstillstände aufgrund fehlender Ersatzteile gilt es deshalb unbedingt zu vermeiden, ohne gleichzeitig die Lagerkosten in die Höhe zu treiben. Der Ursprung dieses Problems liegt meist in den Stammdaten (Shit in - Shit out). Erfahren Sie im Vortrag, wie Ihnen innovative Software hilft die Stammdaten-Qualität auf Knopfdruck zu erhöhen, um Kosten im Ersatzteilmanagement nachhaltig zu reduzieren.

Benjamin Sommer, Sparetech

12:30 - 14:30 Uhr

Mittagspause & Werksführung

Neben einer leckeren, gesunden Stärkung zu Mittag sowie einem Austausch mit anderen TeilnehmerInnen können Sie an einer exklusiven Werksführung teilnehmen!
Der Standort in Hörsching ist der größte Standort von Wacker Neuson. Auf einer Grundstücksfläche von 17 Hektar befinden sich fünf Montagelinien für Bagger und Dumper, ein Betriebsgebäude mit Bürofläche, eine Montagehalle, sowie eine Lackieranlage. 2022 kamen mit einer neuen Teststrecke für Bagger weitere acht Hektar Fläche dazu.

 

14:30 - 15:30 Uhr

Break Out Session

Tauschen Sie sich zu ausgewählten Schwerpunktthemen in kleineren Gruppen aus. Eine Break Out Session wird in 30 Minuten abgehalten. Diese wiederholen sich, damit Sie die Chance haben bei zwei teilzunehmen!

 

Break Out Session 1: Marktorientiertes Ersatzteil-Pricing: Vision oder Realität? 

Eine der größten Herausforderungen im Ersatzteilgeschäft ist es, den Verkaufspreis zu treffen, der allen Anforderungen entspricht – Akzeptanz vom Kunden bei maximaler Marge. Die Lösung heißt: Marktorientiertes Pricing. In unserer Break-Out-Session erfahren Sie anhand eines Practice-Beispiels, wie ein Maschinenbauunternehmen mit unserer Software marktorientiertes Ersatzteil-Pricing in der Praxis umsetzt und Potentiale realisiert.


Alex Morbe, MARKT-PILOT

 

 

Break Out Session 2: Digitaler After-Sales: Erfolgsrezepte für bessere Kundenerlebnisse

In dieser Break-out Session erfahren Sie, wie Sie die After-Sales-Erfahrungen Ihrer Kunden verbessern, gleichzeitig Ihre Rentabilität steigern und die Kosten für Ihr Unternehmen senken.
Wir zeigen Ihnen verschiedene Aspekte, die zu erfolgreichem digitalen After-Sales gehören – vom optimierten B2B-Bestellprozess, über Self-Services und Predictive Maintenance, bis hin zur Personalisierung der After-Sales-Erlebnisse – inklusive spannender Praxisbeispiele von Putzmeister, CIFA & Co.
Christoph Ebert, Liferay GmbH
Jan Rodan, PRODYNA

 

 

Break Out Session 3: Multidimensionale Datenpipeline zur AM Potenzialbewertung bei EVU

Eine sehr durchwachsene Datenqualität stellt eine große Herausforderung für die Anwendung der additiven Fertigung im Ersatzteilwesen bei Eisenbahnverkehrsunternehmen dar.
In unserer Break-Out-Session erfahren Sie mehr über das Erheben und Verknüpfen von Daten, welche für die AM-Potenzialbewertung von Bauteilen relevant sind. Es wird gezeigt, wie die gesammelten Daten von unternehmensinternen Systemen mit Informationen aus technischen Zeichnungen ergänzt werden können. Durch das Erweitern der Daten kann eine ausreichende Datenbasis für eine zuverlässige Bewertung geschaffen werden.

Stephan Keckeis, Fraunhofer Austria

15:30 - 16:00 Uhr

Fraunhofer Austria - Data Analytics in der Ersatzteillogistik – Optimierte Langzeitbevorratung von Ersatzteilen durch Einsatz von Maschinellem Lernen

In der Nachlaufphase, der End-of-life-Phase, eines Produkts stehen Produkthersteller vor der Herausforderung die Bedarfsmengen an Ersatzteilen zur Gewährleistung ihrer Garantieversprechen zu prognostizieren. Die Verantwortlichen des Ersatzteilmanagements müssen dabei die Lieferbereitschaft nach Produktionsstop über viele Jahre sichern und gleichzeitig die Kosten für Lager, Bestand und Verschrottung minimieren.
Im Vortrag präsentieren wir, wie durch den Einsatz von maschinellem Lernen Langzeitprognosen für den Allzeitbedarf von Ersatzteilen erstellt werden können. Unternehmen können dank dieser Methoden ihre Ersatzteilbestände fundierter abschätzen, Lagerplätze effizienter nutzen und nicht zuletzt Über- und Unterdeckung sowie Verschrottungskosten reduzieren.

Dipl. -Ing. Georg Schett, Fraunhofer Austria

Julius Mehringer, Fraunhofer IIS

16:00 - 16:30 Uhr

Abschluss-Vortrag: Effizienz, Produktivität, Wachstum: Potenzial ist Lebenskraft

In uns liegt ein Potenzial, das uns Ruhe, Halt und Lösungen für Probleme geben kann, sowie Ideen, Visionen und Erkenntnisse schenken kann, wenn wir es entdecken und entwickeln.
Lassen Sie sich von einem Vortrag von Christoph Schlick überraschen!

 

Christoph Schlick, SinnZentrum Salzburg

16:30 - 16:45 Uhr

Zusammenfassung

Wir lassen gemeinsam den Tag revue passieren!

ab 16:45 Uhr

Ausklang & Baggern

Nun laden wir Sie zum gemeinsamen Ausklang sowie zum Baggern ein!

HURRY UP! SICHERN SIE SICH IHREN PLATZ

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

IMMER AUF DEM LAUFENDEN BLEIBEN

[mc4wp_form id="415"]